Alles rund um das Thema TYPO3 Update für Websites
credia communications GmbH
Thomas-Mann-Straße 22
53111 Bonn
Service und Tipps zum TYPO3 Update
TYPO3 ist eines der besten und funktionsreichsten Content-Management-Systeme (CMS) zur Bearbeitung und Aktualisieren einer Website. Für uns als Agentur ist Kundenservice der Unternehmenszweck, so dass wir mit unseren Kunden immer schon vor einem Webdesign abwägen, welches System bei einem Relaunch zur Anwendung und Installation kommt. Deshalb geben wir Ihnen hier einige Tipps zum TYPO3-Update, das wir auch gerne für Sie durchführen. So einfach TYPO3 im Frontend und Backend zu bedienen ist: Die Systemverwaltung der Website selbst, sowie das Erstellen von TYPO3-Update oder Upgrades, ist anspruchsvoll und birgt Kosten.
Regelmäßiges TYPO3 Update unerlässlich
Das System wird von der TYPO3 Association gepflegt, weiterentwickelt und als TYPO3 Update oder Upgrade zum kostenfreien Download für Agenturen bereitgestellt. So wird das CMS neueren Entwicklungen im Netz angepasst. Nur durch Installation der Updates oder einem Upgrade ist sichergestellt, dass eine Kompatibilität mit allen Browserversionen gegeben, die Systemsicherheit und die richtige Anzeige der Daten auf Ihrer Seite, gewährleistet ist. Das Aktualisieren des neuesten Updates gewährleistet den auf dem Stand der Technik optimalen Sicherheitsstandard. Werden Aktualisierungen unterlassen, steigt das Risiko für Hackerangriffe und dem Verlust von Daten. Das kostenfreie TYPO3 Update kann zur Installation aus dem Installationsmanager im Administrationswerkkasten von TYPO3 ausgelöst werden. Eine Installation muss dafür Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Die TYPO3 Versionen
Sie können auf der Website der TYPO3 Association sehen, was die aktuelle verfügbare TYPO3 Version ist und diese mit der bei Ihnen installierten Version vergleichen, so dass Sie erkennen können was zu aktualisieren ist. Die Versionsnummer des bei Ihnen installierten TYPO3 Systems lesen Sie aus Ihrem Backend aus. So können Sie ermitteln, ob ein Update erforderlich ist und ob Ihre Daten sicher sind. Jede Version wird nur eine begrenzte Zeit vom Support der Association unterstützt, sodass zeitnah neue TYPO3-Updates installiert werden sollten. Die technische Unterstützung durch die Association erfolgt über eine Langzeitunterstützung, die mit dem Hinweis "LTS" (long-term support) gekennzeichnet wird.
Gelegentlich gibt es ein TYPO3 Update kleineren Umfanges, das ausschließlich neue Sicherheitseinrichtungen enthält. Vermeiden Sie, mehrere Aktualisierungen auszulassen. Sie geraten sonst in das Risiko, mit einer Version zu arbeiten, die vom Support nicht mehr unterstützt wird. Haben Sie einmal ein Update verpasst, sind diese Schritt für Schritt durchzuführen. Teilweise sind auch Sprung-Versionen möglich. Sie können dann das neueste Update direkt installieren. Auf der Seite der TYPO3 Association können Sie sich in eine Mailingliste eintragen und erhalten rechtzeitig automatische Update-Ankündigungen, wenn neue Daten vorhanden sind.
In TYPO3 wird auch an einigen Stellen die Programmiersprache PHP verwandt. Auch hier sollte immer die neueste Version eingesetzt sein. Die Aktualisierungen und Daten für PHP müssen unabhängig vom TYPO3 Update geladen und installiert werden. Das PHP-Netz veröffentlicht auf seiner PHP-Homepage, welche PHP-Versionen unterstützt werden. Dort kann die aktuellste Version von PHP heruntergeladen und installiert werden.
Kunden der Agentur












Inhalte der TYPO3-Updates

Neue TYPO3 Update Versionen unterscheiden sich von ihren Vorgängern durch ihre Eigenschaften. Auf der Update-Seite von TYPO3 ist aktuell angegeben, welche der folgenden Änderungen im Detail im jeweiligen TYPO3 Update vorhanden sind:
- Beseitigung von Fehlern und nicht notwendigen Daten
- Anpassung an neue Entwicklungen im Web wie Rich Media
- Schließung von Sicherheitslücken
- Anpassung an neue Versionen der Programmiersprache PHP, an neuere Browserversionen und Datenbankversionen
- Neue technische Features und Funktionen im TYPO3 CMS
Der TYPO3 Update Prozess
Vor jedem Update oder Upgrade Ihrer Webseite sollte ein Backup der Daten durchgeführt werden. Führen Sie nie eine Installation auf einem laufenden System durch, sondern spiegeln Sie die Daten. Das System unterscheidet TYPO3-Updates mit kleinerem und großem Umfang: Begrenzte Aktualisierungen, die meist nur weniger Veränderungen meist auf der technischen Hintergrundebene bringen, haben immer die gleiche Hauptversionsnummer vor dem ersten Punkt (XX.y.yy). Diese kleinen TYPO3-Updates werden Minor genannt. Nur die Nummern nach dem ersten Punkt ändern sich hier.
Die hier mit X gekennzeichneten Hauptversionen haben eine bestimmte Servicedauer und werden LTS (long-term support) genannt. Auf der Seite der TYPO3 Association kann erkannt werden, wie lange der Service noch für die Hauptversion läuft. Versionswechsel oder ein Relaunch, der mit umfänglicheren neuen Funktionen und Änderungen daherkommt, bilden eine neue LTS Version. Diese großen TYPO3-Updates werden TYPO3 Upgrades oder kurz Upgrade genannt. Bei einem TYPO3-Update ändert sich die Hauptversionsnummer vor dem ersten Punkt.
Das Durchführen und die Installation einer Aktualisierung, vor allem bei einem TYPO3-Update für Ihre Webseite, ist ein anspruchsvoller Prozess, der mit erhöhtem Anspruch und vielen Daten mit Sorgfalt geplant durchgeführt werden muss. Minor-Updates und Erweiterungen fallen häufiger an und können im laufenden Betrieb installiert werden. Zuerst ist zu klären, welche LTS Version von TYPO3 genutzt wird. Sodann wird überprüft, ob dies die aktuelle LTS Version ist, andernfalls wird ein Upgrade auf die nächste LTS Version einem Minor TYPO3 Update vorzuziehen sein.
Komplex wird eine Aktualisierung einer TYPO3 Website, wenn externe Extensions genutzt werden. Durch die große Community greifen viele Entwickler auf bestehende Extensions zurück. Erweiterungen des TYPO3 Systems mittels externer Extensions sind abhängig von Updates externer Entwickler, die ihre Extensions neuen TYPO3 Versionen anpassen sollten oder Erweiterungen anbieten müssen.
Alle Arbeitsschritte im Prozess, ob Upgrade oder Update, müssen dokumentiert werden.
Durchführung der Updates durch unsere Agentur
Viele Unternehmen wählen bei einer Neuentwicklung oder einem Webdesign Relaunch als kostengünstige Alternative zu diesen Prozessen den Abschluss eines Service- und Wartungsvertrages mit unserer Service Agentur. Diese Kosten sind gut angelegt, denn Sie können sich nicht regelmäßig um Ihr System kümmern und sollten daher auf Agenturen zurückgreifen. Agenturen führen auf Basis eines Wartungsvertrages alle Minor Updates für Ihre Seite schlüsselfertig durch und testen sie. So können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Zudem erstellen wir Ihnen monatliche Auswertungen und Berichte für Ihre Website. Gerne nennen wir Ihnen Ihre Kosten und erstellen ein kostenloses Angebot.

Beratung unter
0228/963 958 20

Björn Schneider
Gründer & Geschäftsführer
Marketing & Strategie
Diplomdesigner (FH)