Wie ein TYPO3 Upgrade fachgerecht durchgeführt wird
credia communications GmbH
Thomas-Mann-Straße 22
53111 Bonn
Service und Tipps zum TYPO3 Upgrade
In einem Turnus von etwa zwei Jahren gibt die TYPO3 CMS Association Schritt für Schritt große LTS Upgrades zum TYPO3 LTS System kostenfrei heraus, die im Gegensatz zu den kleineren Minor Updates als Wechsel der Hauptversion TYPO3 Upgrade (Release) genannt werden. Ein Release ist durch eine neue führende Nummer vor dem ersten Punkt in der Versionsnummer erkennbar, wie hier symbolisch als X dargestellt (XX.yy.y). Sie erscheinen gegenwärtig etwa alle 1,5 Jahre. Wenn es so weit ist, wird die noch in der Nutzung liegende aktuelle Version als LTS Version (LTS = Long Term Support) gekennzeichnet, die nun dem Long Term Service unterliegt. Dann wird der Support eingestellt und es erscheinen keine weiteren Versionen mehr: Nur noch Minor TYPO3 Updates mit kleineren Sicherheitsupdates werden durchgeführt.
Eine neue Hauptversion als TYPO3 Upgrade oder Release
Zu diesem Zeitpunkt übernimmt die neue LTS Hauptversion die Führung und wird sodann durch laufende Versionen und Minor Updates auf dem Stand gehalten. Ein Release wird etwa 36 Monate lang durch TYPO3 CMS unterstützt und mit Updates beliefert. Danach ist ein TYPO3 Upgrade mit dem TYPO3 Wizard (Wizard = Magier, Zauberer) auf eine neue Hauptversion ratsam. – Ein "Update" und ein "Upgrade" sind daher in Ihrem Umfang nicht zu vergleichen.
Kunden der Agentur












TYPO3 Upgrade – Durchführung durch unsere Agentur

Kein Unternehmen sollte ein TYPO3 Upgrade, Update oder Installation ohne externe Begleitung durch eine erfahrene Agentur durchführen. Wir besitzen als TYPO3 CMS Agentur Wissen und Erfahrungen in PHP oder dem TYPO3 Wizard, die so selbst große IT-Abteilungen nicht ohne Weiteres ansammeln können. Die Zusammenarbeit mit uns als TYPO3 Experten schaltet Fehlerquellen aus, beschleunigt Schritt für Schritt die Prozesse und schafft durch die Sicherheit des Vorgehens letztlich Kostenvorteile.
Auf der Grundlage eines gemeinsamen Analyse-Gesprächs können wir Ihnen unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit vorschlagen:
- Begleitende externe Beratung durch die Agentur an Projektmeilensteinen von der Installation bis zum Go live
- Mitarbeit der Agentur in der Projektarbeitsgruppe, Führung der Projektarbeitsgruppe
- Vollständige Ausführung des TYPO3 Upgrades durch die Agentur einschließlich der Testläufe, schlüsselfertige Übergabe der getesteten neuen Version
Alle Modelle haben Vor- und Nachteile, die wir gemeinsam besprechen sollten. Die Kosten liegen je nach gewähltem Modell, System und Version zwischen einigen 1.000 Euro und wenigen 10.000 Euro. Unseren Aufwand errechnen wir jedoch immer individuell. Daher freuen wir uns auf das Gespräch mit Ihnen und erarbeiten gerne ein unverbindliches Angebot für Ihre TYPO3 Website – ob Update oder TYPO3 Upgrade.
Funktionserweiterungen durch die neue Hauptversion
Neue Hauptversionen (Release) im TYPO3 Upgrade beinhalten neben Anpassungen an Website, neue Browser, Datenbanken, Internet-Formate stets auch Funktionserweiterungen und oft Verbesserungen der Benutzeroberflächen. Meist wird auch die Performance der Website spürbar gesteigert. Ein Beispiel dafür war das TYPO3 Upgrade auf die Version 9.0:
- Verbesserung des Tools zur Installation und seiner Oberfläche in der neuen Systemmaintenance-Area
- Einführung des TYPO3 Extension Scanners, der vor einem Upgrade zeigt, welche Erweiterungen upgedated werden müssen
- Ein neuer TYPO3 Seitenbaum mit systembeschleunigender Wirkung
- Verbesserte Übersetzung der Website (v.a. für große Content Seiten relevant)
- Verbesserte TYPO3 Protokollierung
- Erleichterungen bei der Einfügung neuer Content-Elemente durch die Listung bisher nicht zugeordneter neuer Elemente
- Verbessertes TYPO3 View-Modul zum simulierten Blick auf das Erscheinungsbild der Seite in verschiedenen Geräten
Vorgehen beim Upgrade und Umgang mit Extensions
Der Upgrade-Prozess ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die einige Aufmerksamkeit beim Durchführen erfordert, damit keine schweren Fehler beim Durchführen geschehen. Es ist unabdingbar, vor der Durchführung des Upgrades ein umfassendes Backup der Website bzw. des gesamten Systems inkl. aller Extensions vorzunehmen (Eine Extension ist eine Software-Erweiterung in einer Installation). Das Backup sollte sowohl für alle PHP Dateien der TYPO3-Installation als auch für die Datenbank durch Export in eine SQL-Datei durchgeführt werden.
Für den Upgrade-Prozess sollte eine Planung erstellt werden, die Zeitabläufe, Aufgaben und Kosten abbildet. In der Planung werden auch Risiken benannt. Besonders kritisch sind immer die Erweiterungen, sogenannte Extensions, zu betrachten. Wird eine Extension wirklich benötigt oder kann diese durch das TYPO3-Update ersetzt werden? Extensions erschweren jeden Upgrade und Update Prozess und können teilweise durch PHP Programmierungen ersetzt werden. Ideal ist es, eine Testversion bei der Durchführung zu bilden, in der das Upgrade zunächst ohne https und Extensions ausprobiert wird und so festgestellt wird, ob Fehler in der Version geschehen, wenn diverse Extensions entfernt werden. Erst nach erfolgreichem Test der Version sollte dann für das eigentliche, in Benutzung befindliche System, das TYPO3 Upgrade durchgeführt werden und ein Go live und eine Umstellung auf https erfolgen.
Das TYPO3 Upgrade Schritt für Schritt
Das Upgrade erfordert die folgenden Schritte:
- Überprüfung der zum TYPO3 Upgrade geplanten Version (Hauptversionsnummer) und der aktuellen LTS Version (LTS = Long Term Support)
- Überprüfung mit dem Erweiterungs-Scanner, ob alle installierten Erweiterungen mit dem neuen TYPO3 Upgrade kompatibel sind und legt die Reihenfolge der Erweiterungs-Updates fest.
- Test System Anlage
- Migrationspfade für Content dokumentieren
- Kritische Überprüfung auf Zweckmäßigkeit der Erweiterungen
- Prozessplanung einschließlich Planung Testphase
- Bereinigung der Codes (Beseitigung alter Namespaces und APIs)
- Test System Aktualisierung über den Composer
- Updaten der Erweiterungen (in der Regel der größte Aufwand), wenn möglich im Testsystem
- Ausführliche Testphase; Upgrade des LTS Hauptsystems erst nach erfolgreichem Abschluss
- Backup des TYPO3 Systems
- Deinstallation nicht mehr benötigter Extensions und deren Versionen
- Update benötigter Extensions auf neue Update Versionen
- Upgrade und Datenbankmigration mithilfe des TYPO3 Upgrade Wizard durchführen
- Ergänzung notwendiger Änderungen (z.B. Datenbank Update, PHP Update), die nicht im TYPO3 Upgrade enthalten sind, aber benötigt werden.
- Ausführliche Funktionstests, auch durch am Prozess unbeteiligte Dritte
- Verbot der Einpflege neuer Inhalte während der Datenmigration an alle Benutzer
- Aktuellen Webseiteninhalte durch die dokumentierten Migrationspfade importieren
- Die importierten Inhalte kontrollieren
- Erneuter Test der wichtigsten Webseite-Funktionen (u.a. PHP, https Prüfungen)
- Kritische Überprüfung des gesamten Update Prozesses im Team, Dokumentation von Mängeln und Erfahrungen für das nächste Upgrade oder Update

Beratung unter
0228/963 958 20

Björn Schneider
Gründer & Geschäftsführer
Marketing & Strategie
Diplomdesigner (FH)