Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Aktuell ist Remarketing oder auch Retargeting in aller Munde – und dafür gibt es auch einen guten Grund, denn es steigert Ihre Umsätze erheblich.
Mit Google Ads Remarketing sprechen Sie Nutzer an, die Ihre Website oder Ihren Shop besucht haben. Beim Surfen im Netz werden ihnen dann die Banner und Ads Ihres Unternehmens angezeigt. Das ist aber noch nicht alles, denn das Remarketing kann noch mehr. Die folgenden sieben Tipps helfen Ihnen dabei, erfolgreiche Google Remarketing-Kampagnen zu erstellen.
Wichtig ist, Ihre Google Ads Remarketing Kampagne so zu kombinieren, dass Sie Ihre Zielgruppe optimal definieren. Dann werden Banner und Textanzeigen auch nur für diese User angezeigt. Kombinieren Sie zum Beispiel die Interessen, das Geschlecht und das Alter Ihrer Zielgruppe. Sie haben auch die Möglichkeit, Listen anzulegen, die Sie nach Kundenverhalten definieren. Ordnen Sie in diese Listen zum Beispiel sämtliche Besucher ein oder beschränken Sie sie auf die Besucher, die schon Artikel in den Warenkorb gelegt und Ihren Shop dann verlassen haben. Überlegen Sie sich gut, welche Kombinationen sich für Sie und Ihre Zielgruppe eignen. Damit vermeiden Sie unnötige Streuverluste und sparen am Ende viel Geld.
Grundsätzlich lassen sich beim Google Ads Remarketing zwei Formate unterscheiden: Zum einen gibt es Textanzeigen und zum anderen Banner. Damit Sie Ihre Kunden mit Erfolg erneut ansprechen können, verwenden Sie am besten beide Formate, weil jedes auf andere Weise eigene Aufgaben erfüllt. Ein Banner bietet Ihnen die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Schriftgrößen und Farben die wichtigsten Fakten hervorzuheben. In Textanzeigen hingegen können Sie ausführlicher werden und Ihre Kunden ganz direkt ansprechen. Bedenken Sie auch, dass nicht jede Website alle Formate unterstützt. Manche Websites im Google Display Netzwerk erlauben beispielsweise keine Banner, sondern unterstützen nur Textanzeigen. Umso bedeutungsvoller ist es, beide Formate gekonnt einzusetzen.
Empfehlenswert ist es, Ihre Google Ads Remarketing Kampagne in verschiedene Anzeigengruppen zu gliedern. Auch hierbei sollten Sie nach Bannern und Textanzeigen trennen. Auf diese Weise erleichtern Sie sich die Optimierung und die Koordination um ein Vielfaches. Außerdem ermöglicht Ihnen diese Strategie, die Vorgaben für die Formate unterschiedlich festzulegen. Die Trennung nach Anzeigengruppen hilft auch dabei, die Zielgruppe anhand ihrer Merkmale zu definieren. Sie können damit also die Botschaften immer genau auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen.
Grundsätzlich können Sie mit einer Google Ads Remarketing Kampagne ausschließlich jene Internetnutzer ansprechen, die bereits auf Ihrer Website vorbeigeschaut haben. Sie haben zwar nichts bestellt, aber das Kontaktformular ausgefüllt. Das ist genau der Punkt, an dem Sie ansetzen sollten, um Ihre potentiellen Kunden von Ihrer Website, Ihren Leistungen und Ihren Produkten zu überzeugen. Bieten Sie Rabatte an oder die Möglichkeit für eine versandkostenfreie Lieferung? Dann sollten Sie derartige Vorteile auch in den Textanzeigen und Bannern deutlich hervorheben. Gerade Banner sind ideal, um die Vorzüge Ihres Shops ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Arbeiten Sie dafür mit Bildern, Schriftgrößen und Farben, um Ihr besonderes Angebot optimal zur Geltung zu bringen.
User, die mit mobilen Geräten im Internet surfen, klicken wegen kleiner Displays und Symbole oft versehentlich auf Anzeigen. So entstehen unnötige Kosten für Sie. Demzufolge sollten Sie Ihre mobilen Gebote einschränken, um kein Geld zu verschwenden.
Achten Sie unbedingt darauf, Frequency Capping einzuschalten. Dieses Tool in den Kampagneneinstellungen hilft Ihnen dabei festzulegen, wie oft ein potentieller Kunde Ihre Werbung angezeigt bekommt. Das nett gemeinte Erinnern an Ihr Unternehmen kann schnell als nervig empfunden werden, wenn Sie es übertreiben. Damit erreichen Sie das genaue Gegenteil von dem, was Sie eigentlich wollen. Deshalb gilt hier: Weniger ist mehr!
Kurz nachdem Ihre Kampagne an den Start gegangen ist, sollten Sie damit beginnen, diese weiterhin zu optimieren. Sie können in Ihrem Konto einsehen, auf welchen Seiten die Werbung bereits angezeigt wurde. Mitunter sind Websites dabei, die Ihnen nicht gefallen oder die für Ihre Werbung nicht geeignet sind. Auf manchen Websites werden die Nutzer für Ihre Werbung auch einfach nicht empfänglich sein. Schließen Sie derartige Websites direkt für Werbeeinblendungen aus, um den Erfolg Ihrer Remarketing Kampagne zu optimieren.
Wie Sie sehen, ist das Remarketing eine besonders effektive aber vor allem effiziente Variante des Suchmaschinenmarketings. credia unterstützt Sie gerne dabei die Online-Marketingstratgie für Ihre Suchmaschinenwerbung zu planen und umzusetzen. Kontaktieren Sie uns einfach für eine unverbindliche Erstberatung oder erfahren Sie HIER mehr zum Thema Suchmaschinenmarketing.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.