Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Soziale Plattformen helfen nicht nur die Konkurrenz im Auge zu behalten, sie ermöglichen es auch mit bestehenden und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und deren Interessen und mögliche Fragen oder Probleme frühzeitig zu erkennen.
Social Selling ermöglicht es Unternehmen eine Bindung zu Kunden aufzubauen und ihnen einen Mehrwert zu bieten, was in den meisten Fällen zu einer erhöhten Verkaufsquote führt. LinkedIn Sales Solutions zufolge schaffen Unternehmen welche Social-Selling-Strategien verwenden folgende Vorteile:
Um herauszufinden, wie gut ein Social-Seller-Profil ist, gibt es den Social Selling Index (SSI), welcher den Erfolg der Social-Selling-Aktivitäten einer Marke misst. LinkedIn hat 2014 dafür den LinkedIn-SSI eingeführt. Dieser kombiniert verschiedene Komponenten, um eine Punktzahl für ein Ranking zu ermitteln. Dazu sieht er sich, anhand der unten aufgeführten vier Aspekte, an, wie gut es gelingt, sich durch Aktivitäten auf der Plattform als professionelle Marke zu konstituieren und Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Zu den Kriterien für eine hohe Punktzahl eines LinkedIn-SSI gehören:
Im Gegensatz zu früher, ist es heute relativ einfach Wettbewerber über Social Media Plattformen im Auge zu behalten. Mit wenig Aufwand kann etabliert werden:
Mit diesem Wissen gewappnet zeigt es sich leicht, wie Produkte und Dienstleistungen die Probleme potenzieller Kunden direkt lösen können, sogar Probleme, die die Kunden selbst noch nicht erkannt haben. Außerdem ermöglicht es ein viel klareres Bild davon, wessen Zustimmung für den Verkauf entscheidend ist.
Fünf Möglichkeiten zur Überwachung von Wettbewerbern in den sozialen Medien
Social Selling ist eine sehr effiziente, aber keine schnelle Verkaufsart. Sie benötigt Zeit und Pflege, um dem Kunden eine Ernsthaftigkeit zu präsentieren und ihn von Ihrer Marke zu überzeugen. Interaktion mit dem geteilten Content und den Reaktionen darauf helfen Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Vor allem hilfsbereite Antworten sind hierbei unumgänglich, auch wenn sie nicht direkt mit dem Produkt in Verbindung stehen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.