Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
In den vergangenen Jahren wurden die Materialien und Techniken der Druck- und Papierveredelung so enorm weiterentwickelt, dass heute selbst erfahrene Fachleute kaum noch einen Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten haben.
Die folgende Übersicht bringt Licht ins Dunkel und stellt Veredelungsmethoden vor, die einen in Normdruckfarben gedruckten 4-Farbdruck in ein außergewöhnliches und hochwertiges Printprodukt verwandeln.
Der Siebdruck bietet in puncto Druckveredelung die umfangreichste Palette an Möglichkeiten – nicht nur für Karton und Papier, sondern auch für viele andere Materialien, die durch andere Druckverfahren nicht bedruckbar sind. Dazu gehören etwa Textilien oder Kunststofffolien. Mit dem Siebdruck lassen sich dicke Farb- und Lackschichten auftragen, die sehr gut decken. Das Verfahren eignet sich auch für kleine Auflagen und Einsatzbereiche, in denen spezielle Lacke oder Farben erforderlich sind.
Bogen-Offsetdruck ist die Bezeichnung für eine matte oder glänzende Druckveredelung, die entweder partiell für bestimmte Bereiche oder vollflächig erfolgen kann. Eine IR- oder UV-Trocknung ist dabei nicht erforderlich, weil ein gewöhnlicher Drucklack verwendet wird, der oxidativ trocknet. Für Offset- und Ein-Farben-Maschinen ist diese Variante der Druck- und Papierveredelung am einfachsten. Es wird ein guter Glanz – jedoch kein Hochglanz – erzielt und das veredelte Medium weist eine hohe Scheuerfestigkeit auf. Allerdings vergilt der Lack leicht.
Als Vorreiter für den Offset-Kalt-Folien-Transfer gilt die bereits vor vielen Jahren von der heutigen OFT GmbH entwickelte Offsetdruckmaschine. Sie konnte Metallic-Folien ohne Hitze übertragen. Beim diesem kalten Offset-Folien-Transfer wird im ersten Schritt eine Goldunterdruckfarbe im ersten Druckwerk aufgedruckt. Darauf wird die Metallic-Folie zum Haften gebracht. Bis heute wird in der OFT GmbH die kalte Druck- und Papierveredelung durchgeführt.
Die sogenannte Folienkaschierung – also die Veredelung mit Folien aus Polypropylen oder Acetat – ist perfekt für Schachteln, Register, Ringmappen, Präsentationsmappen und andere Mappen jeglicher Art. Diese Art der Veredelung bietet unter anderem folgende Highlights:
Auf diese Weise lassen sich unzählige haptische und optische Wirkungen erzielen.
Neben den klassischen Druckverfahren bietet auch der moderne Digitaldruck diverse Veredelungsmöglichkeiten. Längst wurde erkannt, dass der Druck allein nicht ausreicht und eine Veredelung zwingend notwendig ist. So bietet zum Beispiel die „Musterkollektion imagePRESS C 1+“ von Canon mehrere Veredelungsvarianten für das Format 12,5 x 12,5 Zentimeter:
Es ist davon auszugehen, dass es in naher Zukunft weitere Varianten auch für größere Formate geben wird.
Für den Prägefoliendruck gibt es vom Arbeitskreis Prägefolien Druck e.V. ein Musterbuch, das den Titel „Look+Feel“ trägt. Das Fühl- und Sehbuch hat sich dem Thema Prägefoliendruck gewidmet und liefert nützliche Informationen und Muster. Gezeigt werden zum Beispiel:
Nicht nur Arbeitsmuster sind in dem Musterbuch enthalten. Es bietet auch wertvolle Informationen über die Beschaffenheit und die Produktion der erforderlichen Prägewerkzeuge. Zudem werden Angaben über die diversen Prägefolien gemacht, die verfügbar sind. Die Auswahl reicht von metallisierten bis hin zu Diffraction-Prägefolien.
Im Bereich des Tiefdrucks gibt es zur Veredelung von Drucken spezielle Lacke sowie besondere Effektpigmente. Sie können sowohl in wasser- als auch in lösemittelbasierenden Systemen eingesetzt werden. Dazu gehören:
Die Auswahl an Methoden zur Druck- und Oberflächenveredelung sind enorm. Allerdings sind die Ergebnisse einer solchen Veredelung stets davon abhängig, wie qualitativ das Papier ist, das bedruckt oder veredelt werden soll. Deshalb stellen hochwertige Papiere das A und O dar.
https://www.credia.de/blog/bilder-bilder-bilder/
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.