Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Durch die zunehmende Bedeutung des World Wide Web im Alltag und die schnelle Verbreitung von mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones entstand mit dem E-Magazin ein neues Medium, das im Marketing eine wichtige Rolle spielt.
E-Magazine sind digitalisierte Zeitschriften. Sie können entweder lediglich die elektronische Variante eines Printmagazins darstellen oder eigenständig und völlig neu konzipiert werden. In erster Linie werden die Magazine für mobile Geräte entwickelt. Sie lassen sich entweder ohne Internetverbindung (offline) im PDF-Format oder online via App anzeigen. Die Ansprüche an das Design einer E-Zeitung sind hoch. Es geht nicht nur darum, das Printprodukt zu digitalisieren.
Vielmehr handelt es sich beim elektronischen Magazin um ein eigenständiges Medium mit individuellen inhaltlichen und gestalterischen Ansprüchen. Hochwertiger Content, ein zeitmäßiges Design und ein Mehrwert für die Zielgruppe sind die wichtigsten Anforderungen an eine gelungene E-Zeitschrift. Praktisch ist, dass sich für die Gestaltung eines elektronischen Magazins unzählige Möglichkeiten ergeben, wie etwa:
Funktionales Design spielt bei der Entwicklung von digitalisierten Zeitungen eine extrem wichtige Rolle. Die Magazine müssen dynamisch sein, sich automatisch an die Displaygröße des Geräts anpassen und dem Benutzer ein intuitives Leseerlebnis ermöglichen.
Auf der einen Seite dienen digitalisierte Magazine dazu, Printinhalte zu erweitern. Andererseits können sie aber auch eigenständig entwickelt werden. Ein elektronisches Magazin hat viele Vorteile. Es bietet einen einfachen Zugriff via Tablett und Smartphone, lässt sich flexibel beschaffen und gewährleistet durch Zoommöglichkeiten einen tollen Lesekomfort. Zudem ist es mit Online-Magazinen möglich, die Kosten in Entwicklung und Vertrieb zu senken, aber gleichzeitig den Umfang und die Auflage zu steigern. Ein weiterer Vorzug besteht darin, dass sich eine breitere Leserschaft ansprechen lässt. Heutzutage nutzt fast jede Altersgrupe das World Wide Web und kann damit auf elektronische Zeitschriften zugreifen. Die jungen Menschen entscheiden sich aus Gründen der Flexibilität für die E-Zeitung, während ältere Menschen nur im Online-Magazin die Möglichkeit haben, die Schriftgröße auf ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Mit Online-Magazinen können sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben, büßen dabei aber nicht an Qualität ein. Ebenso wie eine Printzeitschrift präsentiert auch die Online-Variante den Betrieb im Detail und beeinflusst die Imagebildung im positiven Sinne. Eine aktuelle Unternehmenspräsenz ist ebenfalls möglich, weil sich E-Zeitungen schnell und leicht aktualisieren lassen. Der bedeutendste Vorteil ist aber, dass elektronische Magazine eine unbegrenzte Reichweite haben. Sie lassen sich für alle denkbaren Plattformen entwickeln.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.