Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Als Personalrecruiting bezeichnet man den Prozess der Personalbeschaffung, bei dem verstärkt elektronische Medien eingesetzt werden. Es dient dazu, den Personalbedarf von Unternehmen zu decken und trotz Fachkräftemangel gute Mitarbeiter zu finden.
Früher bezeichnete man als Recruiting vor allem den Prozess, mit dem neue Soldaten für die Truppen gefunden wurden. Heute umfasst die Bezeichnung jedoch sämtliche Prozesse der Personalbeschaffung. Der Recruiting-Vorgang wird heutzutage hauptsächlich über elektronische Medien abgewickelt. Sie ermöglichen es zeiteffizient, zielgruppenorientiert und aufwandsarm nach passenden Bewerbern zu suchen.
In der Zeit des Fachkräftemangels sind qualifizierte Mitarbeiter nur schwer zu finden. Es reicht nicht mehr aus, eine Anzeige zu schalten und darauf zu warten, dass die Bewerbungen von Fachkräften eingehen. Personalverantwortliche müssen deshalb auch ungewohntes Terrain beschreiten, um geeignete Bewerber auszukundschaften. Vor allem das Internet spielt dabei eine wichtige Rolle. Oft ist es auch notwendig, gezielt auf die Fachkräfte zuzugehen (Stichwort Active Sourcing).
Das Personalrecruiting wird meist in die Hände von Spezialisten gelegt. Dazu gehören:
Auch Recruitingmessen eignen sich, um Recruiter und Jobsuchende zusammenzubringen. Dort können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Sowohl Bewerber als auch Unternehmen nutzen heute jedoch am häufigsten Online-Jobbörsen. Hier unterscheidet man zwischen Generalisten und Spezialisten. Erstere decken ein umfangreiches Spektrum an Branchen und Positionen ab, während letztere sich auf bestimmte Zielgruppen spezialisiert haben. Es ist die Aufgabe der Recruiter zu entscheiden, welche Kanäle sich für ihre Ziele am besten eignen.
Eine steigende Bedeutung nehmen auch soziale Netzwerke in der Personalbeschaffung ein. Das gilt speziell für Websites wie Facebook und XING. Sie werden für das Employer Branding eingesetzt, wo sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber präsentieren und passiv um Bewerber werben. Immer wichtiger wird das Active Sourcing. Hierbei suchen nicht Bewerber nach passenden Stellenangeboten, sondern Personaler nach geeigneten Jobsuchenden. Beim Active Sourcing geht es dabei vor allem um Langfristigkeit. Das heißt, dass sich die Recruiter mit diesem Konzept der Personalbeschaffung ein Talentnetzwerk aufbauen. Zu den Kandidaten, die sich in diesem Netzwerk befinden, bauen die Recruiter eine persönliche Beziehung auf, um die Bindung zu verbessern. Sobald die potentiellen Mitarbeiter ihren bisherigen Arbeitsplatz aufgeben, haben Recruiter, die das Active Sourcing genutzt haben, einen wichtigen Vorteil. Zudem lassen sich Talente auf diese Weise besser abwerben.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.