Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Schon seit Jahren ist der Podcast-Begriff in aller Munde, aber viele Menschen wissen bis heute nicht genau, worum es sich dabei handelt, sodass es Zeit wird, sich genauer damit auseinander zu setzen, um etwaige Unklarheiten zu beseitigen.
Ursprünglich ging das Verfahren des Podcastings aus dem Audioblogging hervor. Erstmals verwendet wurde die Bezeichnung im Jahr 2004. Heute bezeichnet man eine Serie von Mediendateien, wie etwa Video- oder Audio-Dateien, die man abonnieren kann, als Podcast. Der Begriff setzt sich dabei aus den Wörtern „Broadcast“ (auf Deutsch: Rundruf) und iPod zusammen. Dementsprechend ist der große Podcast-Erfolg vor allem Apples MP3-Player, also dem iPod zu verdanken.
Häufige Anbieter für solche Podcasts sind Fernseh- und Radiosender, aber auch immer mehr Website-Betreiber bieten Inhalte in dieser Form an. Ein Beispiel könnten Comedy-Beiträge im Radio sein, denn häufig werden alle Beiträge einer solchen Reihe zusammengefasst. Sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wird, wird er ebenfalls zu dem bereits bestehenden Comedy-Podcast hinzugefügt. Dieser kann nun von jeder Person abonniert werden. Das hat den Vorteil, dass nicht mehr jeder Beitrag separat auf der Website aufgerufen werden muss, sondern mittels RSS-Feed in ein Programm wie iTunes heruntergeladen werden kann. Eine wesentliche Besonderheit besteht darin, dass solche Abonnements kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, weil der Betreiber sie durch Rundfunkbeiträge oder Werbung finanziert.
Um die Beiträge zu abonnieren, ist ein Podcatcher erforderlich. Diese Clients überprüfen automatisch, ob neue Beiträge der abonnierten Podcasts online gegangen sind und können diese entweder manuell oder selbstständig herunterladen. Entsprechende Programme gibt es als Apps für iOS und Android, aber auch als Software für PCs. Bekannte und beliebte Podcatcher sind beispielsweise:
In iTunes gibt es ein Podcast-Verzeichnis, das es ermöglicht, in verschiedenen Kategorien nach den gewünschten Inhalten zu suchen. Dann ist nur ein Mausklick erforderlich, um den Beitrag zu abonnieren. Aber auch andere Podcast-Portale wie Podster bieten die Möglichkeit, sich erst einmal sortiert nach Themen über das Podcast-Angebot zu informieren. Abonniert werden die gewünschten Beiträge dann, indem die Feed-Adresse in den Podcatcher eingetragen wird. Als RSS-Feed bezeichnet man dabei eine Datei, die alle relevanten Informationen enthält, wie etwa den Podcast-Namen, die Beschreibungstexte, den Folgentitel und die Adressen für den Download der Video- und Audio-Files. Mittlerweile unterstützen auch viele Browser das Podcasting. So kann bei Firefox beispielsweise ein Feed als dynamisches Lesezeichen abgelegt werden.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.