Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Die Java Script Programmierung ist aus der modernen Webentwicklung nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich wurde Java Script entwickelt, um Websites mehr Dynamik zu verleihen. Dies ist auch heute noch eine wichtige Aufgabe der Skriptsprache. Überall dort, wo auf einer Website dynamische Menüs oder andere Funktionen zu finden sind, wird dies mit Java Script realisiert. Darüber hinaus verfolgt man mit der Skriptsprache heute aber noch viele weitere Ziele. So lassen sich damit beispielsweise auch 3D-Spiele programmieren, die direkt im Browser laufen sollen. Auch Apps für sämtliche mobile Plattformen können mit Java Script entwickelt werden. Diese Apps laufen dann in einer browserähnlichen Umgebung.
Java Script gehört zu den Skriptsprachen, die mit einer dynamischen Typisierung arbeiten. Das heißt, dass der Variablentyp vom Programmierer nicht explizit definiert werden muss. Obwohl Java Script zu den objektorientierten Sprachen gehört, werden keine Klassen, sondern lediglich Objekte definiert. Sie können jedoch wie Klassen verwendet werden. Aus diesem Grund ist es möglich, in Java Script objektorientiert und prozedural zu programmieren. Darüber hinaus bietet die neuste Version nun auch die Möglichkeit, Klassendefinitionen anzulegen und somit zum Teil funktional zu programmieren. Seine Mächtigkeit kann Java Script erst zur Geltung bringen, wenn es gemeinsam mit HTML und CSS zum Einsatz kommt. Genau genommen wird mit HTML und CSS zunächst die Benutzeroberfläche programmiert, während Java Script für die dahinterstehende Logik verantwortlich ist. Dank Java Script ist es möglich, die Inhalte einer Website zu verändern und anzupassen, ohne dass die Seite erst neu vom Server geladen werden muss. Demnach ermöglicht die Skriptsprache es, das Design einer Website dynamisch zu verändern und auch auf Eingaben des Benutzers zu reagieren. Ursprünglich wurde JavaScript deshalb auch hauptsächlich verwendet, um Formulare in Websites zu erstellen und Passwörter zu überprüfen oder Fehlermeldungen auszugeben.
Grundsätzlich kann die Java Script Programmierung für alle Arten von Anwendungen verwendet werden, die in einem aktuellen und modernen Browser ausführbar sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Prinzipiell kann jeder die Grundlagen der Programmierung mit JavaScript erlernen. Die Skriptsprache allein reicht für dynamische Websites oder Webapps aber nicht aus. Zusätzlich wird ein umfassendes Know-how in HTML und CSS benötigt.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.