Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Gewinnspiele sind beliebte Instrumente im Direktmarketing. Das gilt nicht nur für die Werbetreibenden, sondern auch für die Zielgruppe. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, etwas zu gewinnen, während die Anbieter ihre eigene Markenbekanntheit erhöhen und gleichzeitig die Chance haben, wichtige Kundendaten zu erhalten. Letztere können dann wiederum für weitere Werbeaktionen eingesetzt werden. Kein Wunder, dass viele Unternehmen gerade Online-Gewinnspiele als dauerhaftes Marketinginstrument nutzen. Zum Einsatz kommen sie etwa bei Firmenjubiläen oder Produkteinführungen.
Der Schwierigkeitsgrad ist maßgeblich für den Erfolg des Werbegewinnspiels verantwortlich. Mit der gestellten Aufgabe oder Frage lässt sich die Teilnehmerzahl sehr beeinflussen. Neuste empirische Forschungen zeigen, dass die Frage, die gestellt wird, für die Teilnehmer ein wichtiger Anreiz ist, um sich überhaupt daran zu beteiligen. Je einfacher die Frage, desto mehr potenzielle Teilnehmer wird Ihr Gewinnspiel dementsprechend haben. Aber Vorsicht: Die Aufgabe sollte dennoch schwierig genug sein, sodass sie eine Herausforderung darstellt. Andernfalls könnten sich die Interessenten fühlen, als würde ihre eigene Intelligenz in Frage gestellt.
Von den Teilnehmern werden in aller Regel Spiele bevorzugt, die einen hohen Gewinn versprechen, aber nur eine kurze Laufzeit aufweisen. Wird beispielsweise nur ein Buch für ein Werbegewinnspiel ausgelobt, das ein paar Monate läuft, ist das wenig sinnvoll. Besser ist es, ein Auto zu versprechen, dessen neuer Besitzer schon in drei Wochen ausgelost wird. Wichtig: Bei einem klassischen Gewinnspiel sollte die Zielgruppe mehr Zeit für die Teilnahme erhalten als online, da die Kommunikationskanäle hier langsamer sind.
Im Internet erfreuen sich interaktive Werbegewinnspiele einer großen Beliebtheit. Hier müssen die Teilnehmer nicht nur einmal eine Antwort geben, sondern wie bei einer Schnitzeljagd mehrere Aufgaben bewältigen. Klassische Spiele mit Postkarte oder Coupon hingegen sind im Internet nicht so aussichtsreich. Um im Kontakt mit den potenziellen Kunden zu bleiben, sollten Werbetreibende grundsätzlich nicht zu viel von ihnen verlangen. Die Zeit der Teilnehmer ist begrenzt und oft vergeht ihnen die Lust, wenn sie zahlreiche Fragen oder Rätsel lösen müssen.
Die Anzahl der Gewinnspielpreise sollte immer an die Unternehmensgröße angepasst werden. Gerade bei kleinen Unternehmen reicht es oft aus, nur einen einzigen – aber dafür attraktiven – Preis auszuloben. Wer jedoch ein breites Publikum ansprechen möchte, sollte sein Werbegewinnspiel so gestalten, dass es auch für den 50. Teilnehmer noch einen kleinen Gewinn abzustauben gibt. Für mittelständische Unternehmen ist es sinnvoll, neben dem Hauptpreis Warengutscheine mit gestaffeltem Volumen anzubieten.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.