Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Unter dem Begriff Extranet wird eine Website verstanden, auf die nur bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen zugreifen dürfen. Die Zugriffsberechtigten werden zuvor vom Betreiber der Internetpräsenz bestimmt. Um nachzuweisen, dass sie eine Zugriffsberechtigung haben, müssen die Nutzer beim Besuch der Seite ihren Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Nicht immer handelt es sich hierbei jedoch um komplette Websites, sondern oft auch nur um Teile der Homepage.
Ebenso wie das Internet und das Intranet ist auch das Extranet ein Netzwerk von Personen. Es stellt jedoch eine Erweiterung zum Intranet dar, obwohl es oft mit diesem verwechselt wird. Über das Internet werden mehrere externe User miteinander verbunden und erhalten Zugriff auf die Informationen. Bei den externen Teilnehmern handelt es sich üblicherweise um Geschäftspartner, aber auch um Kunden oder Lieferanten. Technisch ist es ebenso aufgebaut wie das Internet. Im Intranet bildet es Subnetze. Es stellt einer festgelegten Gruppe von Menschen wichtige Informationen zur Verfügung, die für die allgemeine Öffentlichkeit nicht zugänglich sein sollen. Die folgende Liste zeigt noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen den einzelnen Netzen:
Dementsprechend können mittels Extranet-Site Informationen auch außerhalb des Unternehmens zugänglich gemacht werden.
Durch den Aufbau einer Extranet-Website ist es möglich, ein umfangreiches Netzwerk an Informationen zu erzeugen. Dadurch wird der Austausch von Daten einfacher, sodass sich die Kommunikation und die Zusammenarbeit unter externen Personen wie Geschäftspartnern oder Lieferanten verbessert. Zudem kann die Transparenz ebenso erhöht werden wie die Datenaktualität, weil der Zugriff viel einfacher, schneller und effizienter möglich ist. Selbstverständlich ist der Aufbau eines Extranet-Portals aber immer mit zusätzlichen Kosten verbunden. Insbesondere die Anforderungen an die Sicherheit dürfen dabei auf keinen Fall vernachlässigt werden, weil eine Internetverbindung verwendet werden muss. Gerade bei der Übertragung von sensiblen Daten sind daher entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Häufige Beispiele für Extranet-Sites sind:
Aufgrund der Vielzahl an Vorteilen entscheiden sich immer mehr Unternehmen, in ihre Unternehmenswebsite einen Extranet-Bereich zu integrieren.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.