Skip to main content

Definition und wesentliche Vorteile einer Native-App

Agentur für Native-App
für Kunden in D, A, CH

Als Native-App (auch: Native-Application, native App) bezeichnet man Anwendungen für mobile Geräte, die speziell für das Betriebssystem des Endgerätes entworfen und entwickelt wurden. Sie können meist direkt über die jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. Je nach Anwendung sind sie kostenfrei oder kostenpflichtig.

credia – die Ads Agentur
Tel: 0228 96395820

Hier Beratung anfordern!


KUNDEN DER AGENTUR


SieMatic Küchen, Löhne
Plakat verkauft, Koblenz
PANASONIC, Wiesbaden
Kunde nelliflower, Bonn

 

Was ist eine Native-App?

Native-Apps haben die Besonderheit, dass sie auf bestimmte Betriebssysteme wie Android, iOS oder auch Windows Phone abgestimmt sind. Sie sind in der Lage, mit der Hardware und der vorinstallierten Systemsoftware zu interagieren und können daher alle Ressourcen, die zur Verfügung stehen, perfekt ausnutzen. Auf diese Weise sind zum Beispiel Zugriffe auf den Arbeits- und Datenspeicher, das GPS-System und die Kamerafunktionen des Mobilgeräts möglich.

 

Welche Vorteile haben Native-Applications?

Vergleicht man native Apps mit anderen App-Arten wie etwa Web- oder Hybrid-Apps, so lassen sich einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile erkennen. Zu den Vorteilen der nativen Anwendungen gehören unter anderem:

  • Hohe Performance
  • Nutzung nativer Funktionen möglich
  • Einfache Installation und Nutzung

Im Allgemeinen haben native Apps den Vorteil, dass ihre Performance sehr gut ist. Sie können auf die Hardware zugreifen und ermöglichen daher eine schnelle Geschwindigkeit, was der Anwender bei der Nutzung der App auch spürt. Dies erhöht die Usability und somit die Anwenderzufriedenheit. Dazu kommt noch, dass eine native App nahezu alle Funktionen des Systems nutzen kann, weil sie mit dem Betriebssystem interagiert. So kann eine native App beispielsweise auch Push-Benachrichtigungen versenden, auf das Gyroskop zugreifen, die Datenübertragung per Bluetooth nutzen oder die Kamera steuern. Dies funktioniert bei anderen App-Arten nicht oder nur eingeschränkt. Auch die einfache Installation spricht für native Anwendungen. Der User findet die App in seinem jeweiligen App-Store und benötigt nur einen Klick, um sie herunterzuladen und zu installieren. Danach kann er sofort mit der Nutzung anfangen. Ein Internetzugang ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die native App von der Web-App.

 

Haben native Apps auch Nachteile?

Native Anwendungen haben den Nachteil, dass die Entwicklungskosten sehr hoch sein können. In der Regel müssen verschiedene Versionen für unterschiedliche Betriebssysteme entwickelt werden, damit die Apps auch auf mehreren Plattformen laufen. Des Weiteren bringen die Updates einen erhöhten Mehraufwand mit, weil es für jedes Betriebssystem ein eigenes Update geben muss. Vor der Entwicklung sollte daher überlegt werden, welche Ziele die App verfolgt und welche Funktionen sie benötigt. Wenn keine speziellen Hardware- oder Systemfunktionen erforderlich sind, reicht es unter Umständen auch, eine Web- oder Hybrid-App zu entwickeln.

credia – die Native-App Agentur

Tel: 0228 96395820

Hier Beratung anfordern!
Werbeagentur Platzhaltergrafik

Beratung unter
0228/963 958 20

Björn Schneider, CEO Agentur credia

Björn Schneider
Gründer & Geschäftsführer
Marketing & Strategie
Diplomdesigner (FH)

RÜCKRUF

Um Anruf bitten

Um Rückruf bitten