Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Ein äußerst wichtiger Aspekt einer Website, der maßgeblich daran beteiligt ist, über eine gute oder schlechte Usability zu entscheiden, ist die Navigation. Ein fundiertes Navigationskonzept ist daher von enormer Bedeutung für jede Internetpräsenz.
Ein durchdachtes Navigationskonzept leistet eine wichtige Vorarbeit für den Nutzer. Die verfügbaren Informationen werden dadurch gesammelt, priorisiert und sortiert. Auf diese Weise ist es möglich, das Angebot schnell zu erfassen. Eine optimale Navigation trägt dazu bei, dass der Nutzer auf einfache Weise die Bereiche unterscheiden kann, die für ihn relevant oder irrelevant sind. Eine undurchsichtige, komplizierte, schlecht auffindbare oder unlogische Navigation hingegen kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Besucher überfordert ist und die Website schnell wieder verlässt.
Bei dem Aufbau der Navigation stehen grundsätzlich zwei Modelle zur Auswahl: Auf der einen Seite die homogene und auf der anderen Seite die heterogene Navigation. Bei der homogenen Navigation werden ähnliche Navigationspunkte in Gruppen zusammengefasst. Das gilt beispielsweise für die Produktnavigation. Bei einer heterogenen Navigation hingegen werden auch Punkte zusammengefasst, die eigentlich grundverschieden sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Hauptnavigation, wo etwa Punkte wie „Produkte“, „Kontakt“, „Unternehmen“ und „Service“ zu einem Überpunkt gehören. Mixformen sollten vermieden werden. Es ist nicht sinnvoll, erst einen homogenen Eindruck zu erwecken, dann aber unpassende Navigationspunkte zu integrieren. Dies würde wie ein Fremdkörper wirken, beim Nutzer auf Unverständnis stoßen und einen intuitiven Umgang vermeiden.
Visuelle Unterteilungen werden oft unterschätzt, dabei helfen sie dabei, für eine bessere Übersicht zu sorgen. Optische Gruppierungen ermöglichen es dem Nutzer, sich schnell für eine bestimmte Zielseite zu entscheiden und erhöhen somit die Usability. In Betriebssystemen sind solche Unterteilungen üblich, online findet man sie bisher aber nur selten.
Eine wichtige Frage für das Navigationskonzept besteht auch darin, ob die Navigation vertikal oder horizontal aufgebaut werden sollte. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass der vertikale Aufbau sich umso besser eignet, je umfangreicher die Navigation ist. Die Wortanfänge stehen dann bündig untereinander, wodurch es viel leichter ist, von einem Eintrag zum nächsten zu springen. Ein Beispiel für eine umfangreiche, aber doch sehr gut strukturierte Navigation ist zum Beispiel die Variante von Amazon.de.
Internetnutzer haben sich im Laufe der Zeit an konkrete Muster gewöhnt und eben diese Muster sind es, die zur intuitiven Benutzung beitragen. Experimentelle Navigationslösungen müssen dem Nutzer erst erklärt werden, was wiederum Zeit kostet, die viele User nicht aufbringen möchten.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.