Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Als Usability wird die „Gebrauchstauglichkeit“ oder auch „Benutzerfreundlichkeit“ einer Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine – also eines Interfaces – bezeichnet. Sie gibt an, wie benutzerfreundlich die Stelle ist, an der der Mensch mit der Maschine interagiert. Im Internet handelt es sich dabei um die Oberfläche einer Website. Der Usability-Begriff spielt vor allem für Entwickler eine Rolle, die sich während der Programmierung und Gestaltung einer Software immer wieder in die Sicht des Nutzers denken müssen. Nur dann kann der Anwender das Angebot auf einfache Weise in Anspruch nehmen und nur dann bietet es ihm einen Mehrwert.
Gerade im Internet ist der Usability-Begriff sehr wichtig, weil das Konkurrenzangebot immer nur ein paar Mausklicks entfernt ist. Wenn ein Besucher eine Website als unübersichtlich oder unhandlich empfindet, wird er sie schnell verlassen und der Internetpräsenz der Konkurrenz einen Besuch abstatten. Die gewünschten Informationen müssen für den Besucher mit wenigen Klicks zur Verfügung gestellt werden, damit er länger auf der Website verweilt. Das zeigen Statistiken immer wieder. Dementsprechend soll die Benutzerfreundlichkeit einer Website drei wichtige Funktionen erfüllen:
Jeder Nutzer, der ein Angebot verwendet, hat eine bestimmte Erwartungshaltung. Diese betrifft sowohl die Inhalte als auch die Handhabung und Bedienung des Angebots. Dementsprechend sollte der Anbieter alles tun, um nicht gegen diese Erwartungshaltung zu verstoßen. Andernfalls wäre der Besucher verärgert und würde das Angebot nicht länger nutzen. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Navigation einer Website gängige Konventionen einhalten sollte, damit der Nutzer seinen Websitebesuch nicht vorzeitig abbricht. Folgende Punkte tragen zu einer hohen Benutzerfreundlichkeit bei:
Oft wird der Usability-Begriff mit der User Experience gleichgesetzt. Letzteres steht aber eher für die Nutzungserfahrung oder das Nutzererlebnis. Die Web-Usability bezieht sich auf die Bedienbarkeit einer Website mitsamt ihrer Elemente, während die User Experience sich auf das große Ganze konzentriert. Es geht dabei um den gesamten Eindruck, den der User von der Internetpräsenz und dem dahinter stehenden Unternehmen bekommt. Die User Experience wird unter anderem vom Design der Website, der Selbstdarstellung der Firma und der Präsentation der Produkte beeinflusst.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.