Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Als Advertorial bezeichnet man ein Werbemittel, das nicht auf den ersten Blick als Werbung wahrgenommen wird. Stattdessen wirkt es auf den Verbraucher wie ein redaktioneller Beitrag. Dadurch weckt er mehr Vertrauen als eine normale werbliche Anzeige, wodurch sich seine Glaubhaftigkeit erhöht. Redaktionelle Werbung ist daher oft effektiver als die klassische Werbeanzeige, die sofort als Werbung erkennbar ist.
Hinter der Bezeichnung verbirgt sich ein Kofferwort, das sich aus den englischen Begriffen „Advertisement“ für die eigentliche Werbeanzeige und „Editorial“ für den redaktionellen Charakter zusammensetzt. Die wörtliche Übersetzung von Editorial lautet „Leitartikel“. Die Begriffe Adverticle und Publireportage werden häufig als Synonyme verwendet. Tatsächlich ist Adverticle der passendere Begriff, denn meist haben die redaktionell wirkenden Werbebeiträge nicht die Form eines Leitartikels, sondern weisen das Design eines Zeitschriftenartikels auf. Mittlerweile gibt es einige private Fernsehsender, die die bewegte Variante des Advertorials für sich entdeckt haben: sogenannte Dauerwerbesendungen.
In Deutschland gibt es laut Presserecht die Vorschrift, zwischen redaktionellen Texten und bezahlter Werbung eindeutig zu unterscheiden. Deshalb muss Letztere auch zwangsläufig gekennzeichnet werden. Bei gedruckten Veröffentlichungen wird oft der Begriff „Anzeige“ hinzugefügt, um den vermeintlich redaktionell erstellten Beitrag als Werbung zu enttarnen. Dieser Schriftzug wird in kleiner Schrift gehalten, damit er möglichst übersehen wird.
Adverticle werden üblicherweise vor allem in Zeitschriften und Magazinen eingesetzt. Aber auch im Fernsehen sind sie verbreitet. Das Internet eröffnet nun jedoch völlig neue Möglichkeiten, um Publireportagen zu verwenden. Am häufigsten kommen Adverticle online in Form von Blogbeiträgen vor, bei denen der Blogger von einem Unternehmen dafür bezahlt wird, dass er einen Beitrag über ein Produkt verfasst. Auch Werbefilme oder andere Inhalte, die im Auftrag einer Firma erstellt werden, sind nichts anderes als Adverticle. Bei online veröffentlichten redaktionellen Werbeanzeigen ist es nicht selten, dass die Kennzeichnung als Werbung fehlt. Laut deutschem Presserecht ist das aber nicht zulässig.
Adverticle kommen in folgenden Bereichen zum Einsatz:
Dabei haben Adverticle zahlreiche Vorteile im Gegensatz zur klassischen Werbeanzeige. Im Allgemeinen reagieren die Leser auf die redaktionelle Werbung positiver, weil nicht nur ein Produkt beworben wird, sondern ein Mehrwert vorhanden ist. Adverticle haben eine höhere Glaubwürdigkeit und werden inmitten von normalen, redaktionellen Artikeln eingebunden. Deshalb wirken sie auf den Betrachter authentischer, informativer und wertvoller.
UNSERE PREISE
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.