Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Dieser Begriff stammt aus der Unternehmenskommunikation und steht für jede einzelne Maßnahme, die ein Unternehmen, ein Verein, eine Organisation oder eine Person ergreift, um die eigenen, kommunikativen Zielsetzungen zu verwirklichen. In einigen Lehrbüchern wird die Kommunikationsmaßnahme als festgelegte Einzelmaßnahme definiert. Beispiele dafür wären, ein Inserat einer bestimmten Größe in einer konkreten Zeitung zu veröffentlichen oder einen Spot bei einem Privat-TV-Sender zu buchen.
Ein anderes Wort für die Kommunikationsmaßnahme lautet Werbemaßnahme. Man bezeichnet damit alle Aktivitäten, die ein kommunikationstreibendes Unternehmen bewusst einsetzt, um die Zielsetzungen zu erreichen, die es sich in puncto Unternehmenskommunikation gesetzt hat. Dazu zählen etwa das Schalten von Anzeigen in einer Tageszeitung, das Führen von Verkaufsgesprächen und das Verschicken von Werbebriefen.
Oft werden Maßnahmen gebündelt und es kommen verschiedene Medien zum Einsatz. So entsteht aus der Werbemaßnahme eine komplette Werbekampagne. Dieses Verfahren trägt dazu bei, ein breiteres Publikum innerhalb der Zielgruppe zu erreichen und kann den Erfolg der Maßnahme um ein Vielfaches erhöhen. In diesem Fall ist ein Kampagnenmotto sinnvoll. Es zeigt auf den ersten Blick, dass die einzelnen Maßnahmen zusammengehören, wodurch sich der Wiedererkennungswert bei der Zielgruppe erhöht. Häufig werden bereits frühzeitig Journalisten und beteiligte Partner in die Maßnahmen einbezogen, um die Überzeugung und die Identifizierung mit dem Projekt zu verstärken. Wichtig ist, durch den Einsatz von Eyecatchern die Neugier und die Aufmerksamkeit der Betrachter zu wecken. Dabei spielt auch das AIDA-Prinzip eine wichtige Rolle:
Jede gut durchdachte und effektive Werbemaßnahme kann erheblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Einige Lehrbücher unterscheiden zwischen Kommunikationsmitteln und Kommunikationsinstrumenten. Kommunikationsmittel sind alle realen Wahrnehmungsformen einer Kommunikationsbotschaft wie beispielsweise:
Der Begriff Kommunikationsinstrument bündelt meist alle ähnlichen Maßnahmen der Kommunikation anhand ihrer Zweckmäßigkeit. Beispiele für Kommunikationsinstrumente sind:
Eine Kommunikationsmaßnahme hingegen bezeichnet die tatsächliche Umsetzung, wie etwa ein Inserat in der Ausgabe X einer Zeitschrift Z. Oft verwendet man in der Praxis aber die Begriffe Kommunikationsmittel und -maßnahme als Synonyme.
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.