Kontaktformular
Kontakt Sie haben eine Frage, eine Projektanfrage oder benötigen ein Angebot? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf frische Herausforderungen! bsmb GmbH Rabinstraße 4 53111 Bonn
Telefon: 0228/96395820
scroll
Glossar: Fachbegriffe erklärt
Corporate Reporting ist der englische Begriff für die Unternehmensberichterstattung, die unter anderem dazu dient, Investoren und ähnlichen Anspruchsgruppen eine geeignete Entscheidungsgrundlage zu liefern. Die Unternehmensberichterstattung umfasst sowohl das Value als auch das Financial Reporting. Bei Letzterem geht es darum, monetäre Größen eines Unternehmens zu präsentieren. Das Value Reporting hingegen ist eine Erweiterung der Berichterstattung. Es verfolgt das Ziel, die Abweichungen zwischen dem Unternehmenswert, der Börsenkapitalisierung und dem bilanziellem Eigenkapital zu erläutern.
In den letzten Jahren und sogar Jahrzehnten unterlag das Corporate Reporting einem starken Wandel. Heute bietet es einen deutlich tieferen Einblick in ein Unternehmen, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Deshalb ist es leichter, mit dem Ergebnis aus zurückliegenden Geschäftsjahren zu vergleichen oder Gegenüberstellungen mit anderen Unternehmen zu bewerkstelligen. Die Fortschritte betreffen aber in erster Linie die Dichte der Informationen bei der Finanzberichterstattung. Üblich war dabei früher eine vergangenheitsorientierte Berichterstattung. Diese gerät jedoch seit einiger Zeit immer stärker in die Kritik. Oft kann sie den Anforderungen der Investoren heute nicht mehr gerecht werden. Deshalb ist es umso wichtiger, bei der Berichterstattung weitere Komponenten einfließen zu lassen. Sie müssen mit der klassischen Finanzberichterstattung kombiniert werden.
Eine gute Berichterstattung ist klar ausgerichtet und gut strukturiert. Heute werden vor allem die folgenden Aspekte verstärkt in den Bericht mit aufgenommen:
Dies wird auch als Integrated Reporting bezeichnet. Wichtig ist, nur wesentliche Daten zu berichten und alle Informationen wegzulassen, die für den Adressaten keine Rolle spielen. Im Idealfall sollten die finanziellen ebenso wie die nicht finanziellen Angaben der Unternehmensberichterstattung von einer externen Stelle überprüft werden. So erhält das Management mehr Sicherheit und das Vertrauen in die Anspruchsgruppen wird gestärkt. Bei der Unternehmensberichterstattung spielt zudem die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) eine wichtige Rolle. XBRL-Formate sorgen dafür, dass sich zahlen besser vergleichen lassen. Deshalb sind sie perfekt als Entscheidungsgrundlage für das Management geeignet. Mit optimierten Prozessen und Systemen ist es möglich, die Berichterstattung noch effizienter zu gestalten. Auf diese Weise sind alle Reporting-Parameter in kurzer Zeit verfügbar.
UNSERE PREISE
Jetzt starten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten darüber, wie Besucher:innen eine Webseite nutzen. Dazu gehören Informationen wie die am häufigsten besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und ob Fehler aufgetreten sind. Diese Daten helfen uns, die Leistung und das Design der Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die gesammelten Informationen können nicht auf eine einzelne Person zurückverfolgt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Interessen der Nutzer:innen zu erfassen und ihnen personalisierte, auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sie tracken das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg und erstellen ein Profil, um die Werbeanzeigen relevanter zu gestalten. Ohne diese Cookies würden Ihnen weniger zielgerichtete Anzeigen präsentiert.
Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, die Inhalte wie Videos (z. B. von YouTube oder Vimeo) oder Karten (z. B. von Google Maps) auf unserer Webseite einbinden.
Wenn Sie diese Dienste nutzen, können Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite umfassen. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Inhalte standardmäßig nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.